Über mich

    
        zuhören  -  verstehen -  Wege  finden

 

Home


Dr. med. Bettina Griepentrog-Wiesner

Ihre Zuhör-Ärztin

     

NetObjects Web Design Placeholder

Qualifikationen
Dr. med. Bettina Griepentrog-Wiesner ist Fachärztin  für Allgemeinmedizin in den Bereichen Psychosomatische Medizin,  Psychotherapie, Präventivmedizin, Altersmedizin, Palliativmedizin und Business-Yoga. Sie ist Profesora und Dozentin für Altersmedizin an der Universidad de las Americas, Mexiko.

Berufspraxis

Dr. med. Bettina Griepentrog-Wiesner studierte Medizin mit Abschluss Dissertation (1981) an der Freien Universität Berlin. Nach der Facharztausbildung war sie in eigener  Praxis für Psychosomatik und Altersmedizin  in Berlin tätig von 1983 bis 1996.
1996 verließ Dr. med. Bettina Griepentrog-Wiesner Deutschland, um die Grupo Aleman Mexicano para Entrenamiento in Puebla, Mexiko, zu gründen und aufzubauen. Dieses  war das erste Medizinische Zentrum in Mexiko, welches nach Umweltkriterien sowie unter Aspekten der Nachhaltigen Entwicklung aufgebaut wurde mit dem Ziel, innovative ganzheitliche Konzepte zur  Work-Life-Balance,  Stress-Management, Prävention  und  Psychotherapie  zu entwickeln. Dieses Zentrum hatte schnell großen Zulauf von  Seiten der in Puebla ansässigen  internationalen Unternehmen wie VW, Siemens, Brose, Mabesa, Südchemie, usw.  Während ihres Forschungsaufenthaltes an der Universidad de las Americas Mexiko von 1996 bis 2012 forschte  sie über ganzheitliche Therapien bei  Chronischen Erschöpfungszuständen und entwickelte ganzheitliche Strategien zum Bereich Work-Life-Balance.  Des Weiteren betreut sie Trauernde sowie Menschen, die unter Einsamkeit und Isolierung leiden und gründete die Initative Zuhör-Telefon. Sie entwickelte das Business-Yoga und  im Rahmen der  Altersmedizin  das „Yoga 70plus“.

Während ihres Mexiko-Aufenthalts war Dr. Griepentrog-Wiesner ehrenamtlich am Aufbau der Reha-Einrichtung CIPAAC  und Betreuung des Zentrums für Krebskranke Kinder Una Nueva Esperanza beteiligt. Des Weiteren arbeitete sie ehrenamtlich für das Kanndas Institut ( Umweltbildung, Berufsausbildung in Erneuerbaren Energien, Nachhaltige Armutsbekämpfung)
Von 1998 bis 2012  organisierte sie Tagungen und Seminare zum Thema  Work-Life-Balance  und Stress-Management  bei Führungskräften.

 

                  in Bearbeitung